"Wenn mein Blick ein Zeitungsblatt durchfliegt – und nie noch hat er darin lustwandelt -, so ergreift er, ohne mehr an der selbstverständlichen moralischen Verworfenheit zu haften, eine solche Fülle von Beispielen gedanklicher und sprachlicher Mißform, daß mir für die Zukunft einer Nation, die diesen Unflat als geistige Nahrung zu sich nimmt, nur die Hoffnung bleibt, sie werde bei fortschreitender Verblödung schließlich nicht mehr imstande sein, zu lesen – was dann den Ruin der Presse, und in weiterer Folge die geistige Erholung der Menschheit herbeiführen wird".
(Karl Kraus)

Veröffentlichungen

"Wer schreibt, bleibt/wer spricht nicht", ist eine alte Journalistenweisheit, und vielleicht deswegen gilt der Printjournalismus immer noch als der Inbegriff des Journalismus schlechthin. Aber auch (und vor allem) in der Wissenschaft gilt der Wahlspruch. Darum hier eine Auswahl aus wissenschaftlichen und journalistischen Texten, zum Teil online zugänglich:

"Sprache, Stil und Genres des Journalismus". In: Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS 2022, online zu finden unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-32153-6_36-1

"Die Wirklichkeit ist keine Geschichte. Über Kriegspropaganda und die Rezeption in den deutschen Medien". In: MedienConcret. Zeitschrift für pädagogische Praxis 2022: Mit Haltung! – Für Frieden, Freiheit und Vielstimmigkeit, S.16-21

"Monika Fludernik, Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual". Rezension. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, 4/2022, S. 353–356

"Shitstorm" [Lemma]. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Online abrufbar unter https://journalistikon.de/shitstorm/ [01.12.2022]

"Verstehen und Kommunizieren im HipHop. Eine kleine Kommunikations-Philosophie von Rap bis Graffiti". In: Thomas Wilke & Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Radierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden (Springer VS) 2022, S.289-308

"Ralf Adelmann: Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären". Rezension. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, 02/2022, S.129-131.

"Discarded news: On news enlightenment, agenda cutting, and news ignorance". In: Journalism Research, H. 2(5)/2022, S.114-133.

"Ausrangierte Nachrichten. Über Nachrichtenvernachlässigung, Agenda Cutting und News Ignorance". In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung. H.2/2022, S.123-145.

"Die Fußnote als Raum wissenschaftlicher Streitkultur". In: Christian Gürtler et al. (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden (Nomos) 2022, S.39-67 (= Rh. Kommunikations- und Medienethik; 18).

"'Ich notiere, also bin ich'. Notizen als Medium des Denkens". In: Passim. Zs. des Schweizerischen Literaturarchivs, 28/2021, S.4-5.

"'Man kann es nicht kalkulieren'. Ein Gespräch über die Regeln der Online-Kommunikation - und darüber, wie man am besten auf einen Shitstorm reagiert". In: Humboldt Kosmos, 113/2021, S.22-23.

"Journalistische Praxis: Digitale Recherche". In: rezensionen.kommunikation.medien, 10/2021

"Digitaler Journalismus. Sammelrezension". In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, H.02/2021, S.225-229.

"Was tun gegen Infektionsjournalismus? Die mediale Allgegenwart des Virus und die vergessenen Themen". In: Der Tagesspiegel, 09.04.2021.

"Wahrheit und Lüge im (außer-)journalistischen Sinne". In: Christian Schicha et al. (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News". Baden-Baden (Nomos) 2021, S.309-331.

"Alleine Bowling spielen? Zur Aktualität der Gedanken von Robert O. Putnam in Zeiten des Social Distancing". In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H.1-2/2021, S.94-97.

"Journalistische Ethik Medienethik, Informationsethik: Normative Grundlagen und die (Un-)Möglichkeit ihrer Durchsetzung". In: Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ), Yerevan Press Club u. Thomas Wierny (Hg.): Medienvielfalt und Meinungspluralismus in Armenien. Deutsch/Armenisch. Bonn u. Yerevan 2020, S.63-81.

"»Diese klecksfingrigen, halb verrückten, aber schweineverschmitzten, verschlagenen Journalisten«: Journalismuskritik als Medienkritik. Versuch einer Typologie und Systematik journalismuskritischer Diskurse". In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.)(2020): Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Herbert-von-Halem-Verlag 2020, S.86-106

"Auf der Suche nach dem blinden Fleck: Medienkontrolle der anderen Art". In: epd Dokumentation (Hg.): medien // kontrolle - Wer kontrolliert die Kontrolleure? Südwestdeutsche Medientage 2019, H. 41, S.25-28

„Enden oder Nicht-Enden? Narrative Finalisierungsstrategien aus erzähltheoretischer und medientheoretischer Sicht“. In: Florian Kraemer u. Sascha Wegner (Hg.): Schließen - Enden - Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als kompositorisches Problem. München (Text + Kritik) 2019, 92-109

"Partizipation durch Satire? Kommunikationsguerilla und Verfremdung von Wahlwerbespots auf YouTube zur Bundestagswahl 2017". In: Christian Schicha (Hg.)(2019): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S.301-320

"Frei oder vogelfrei? Freie (Reise-)Journalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk". In: Zs. Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten, H.1/2019, S.8-12

"Aus Journalismus muss Yournalismus werden. Journalismuskultur als digitale Kultur". In: Marcus S. Kleiner, Matthias Welker u. Ulrich Wünsch (Hg.:)(2018): Atmosphären des Populären III. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Berlin: uni-edition (= Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene), S.103-119.

"Machtmissbrauch mit System. Eine Außenansicht: Zum Wulf-Mathies-Bericht über den WDR". In: Zs. Medienkorrespondenz, H.21/2018, S.18-25

"Lang, bunt und schön. Multimedia-Reportagen als neuartige Darstellungsform im Online-Journalismus". In: Zs. Columbus, H.2/2018, S.20-26

„Youtuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung“. In: Hektor Haarkötter (Hg.):Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2018.

"Rezension zu: Gunhild Berg u.a. (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik: Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts". In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H. 03/2018, S.222-223.

"Erzählen als Paradigma des Journalismus". In: Jahrbuch Immersiver Medien 2017. Institut für immersive Medien (ifim)(Hg.), Marburg (Schüren) 2018, S.47-57.

"Mehr Geschichten, die Mut machen. Das Dokument -- kommentiert". In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, H.2/2018, S.64-65

Bereichsrezension: New Media Ethics. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H.1/2018, S.114-117

"Rezension zu: Christoph Kuhlmann, Kommunikation als Weltbezug". in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H.4/2017, S.497-499

"R2-D2 am Nachrichtentisch. Was der sogenannte Roboterjournalismus (nicht) kann". In: Zs. Tendenz, H.2/2017, S.24-27

"Enteignet die Deutsche Presse-Agentur". In: Journalist, H.10/2017, S.56-60

"Einmal um den Blog. Influencer, Social-Media-Helden: Wie Blogger den Reisejournalismus verändern". In: Columbus, Nr. 2/2017, S.9-14

(mit Jörg-Uwe Nieland): "Aufklärerische Nachrichten oder Nachrichten ohne Aufklärung? 20 Jahre Journalismus und Gesellschaftskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung". In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und AufklärungMedien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.1-13

"Verweile doch, du bist so schön: Qualitäten und Dysqualitäten im Journalismus. Ein kleiner Beitrag zur Philosophie der Berichterstattung". In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und AufklärungMedien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.39-65

"Konstruktivismus oder 'Neuer Realismus'? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung". In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 65 (2017), Heft 2, S.294 - 312

"Recherche. Eine Einführung". In: Horst Pöttker (Hg.): Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik.

"YouTube als Gatekeeper. Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten". In: Ralf Biermann u. Dan Verständig (Hg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.129-146.

"Kein Thema!? Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung". Communicatio Socialis, H.4/2016, S.367-376

"Alles Wissen, oder was? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Wissensmagazinen im deutschen öffentlich-rechtlichen und im Privatfernsehen". In: Jaki, S./Sabban, A. (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Berlin (Frank & Timme) 2016, S.183-200

„Multimedia-Storytelling: Evaluation und Systematisierung von aktuellen journalistischen Storytelling-Tools im Internet“. In: Petra Grimm/Michael Müller (Hg.): Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet. Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017, S.97-112 (= Schriftenreihe Medienethik; 16).

"Where does an article end and a story begin? From reporting facts to telling a story". In: New Eastern Europe, H.5/2016, S.133-138

"Erfahrung statt Entfernung. Chancen und Risiken des Mobilitätsjournalismus". In: Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten. H.2/2016, S.5-11

"Empörungskaskaden und rhetorische Strategien in Shitstorms. Eine empirische Analyse des User-Verhaltens in ausgewählten Facebook-Shitstorms". In: Hektor Haarkötter (Hg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden (Nomos) 2016, S.17-50

"Kiek an" (DJV-MV) "Null Thesen zur Zukunft des Journalismus", H.1/2016

„Anonymität im partizipativen Journalismus: Empirische Untersuchung der User-Kommentare auf journalistischen Facebook-Seiten“. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hgg.): Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart 2015,

"Wie kommt die Nachricht (nicht) in die Medien. Themenkarrieren und Themenvernachlässigung". In: Ronald Thoden (Hg.): ARD & Co. Wie Medien manipulieren. Bd. 1. Frankfurt/Main 2015, S. 172-185

International Review for Information Ethics: "Ethics for the Internet of Things"

„Eine neue Ethik für das Internet der Dinge?“ In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Die Netzdebatte. Online: https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/198471/eine-neue-ethik-fuer-das-internet-der-dinge

"Telepolis": Journalismuskritik: Initiative wählt Top Ten der vernachlässigten Nachrichten.

„Besser Googlen als die NSA“. In: MediumMagazin, Heft 07/2014

"Avviso. Informationsdienst der DGPuK": Einspruch: Doppelblind.

"M - Menschen Machen Medien": Schleichpfade. Werbung mit redaktionellem Mäntelchen - drei markante Beispiele

"Disput": Wahlkampf und Kommunikation

"M - Menschen Machen Medien": Politiker im Pinnocchio-Text

„Weißt du wieviel Kreuzchen stehen?“ In: MediumMagazin, Heft 09/2013

"M - Menschen Machen Medien": Moral und Journalismus

„Global suchen, lokal finden. Lokale Recherchen mit und ohne Google“. In: Netzwerk Recherche e.V. (Hg.)(2013): Dicht dran oder mittendrin – Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz. Berlin, S. 96-102

„Alles Wesentliche findet sich im Zettelkasten: Zur Geschichte einer ausgestorbenen Medientechnik“. In: Telepolis, 04/2013, online: http://www.heise.de/tp/artikel/38/38906/1.html

„Fäden und Verzettelungen: Eine kurze Geschichte des Zettelkastens“. In: Heike Gfrereis u. Ellen Strittmatter (Hg.): Zettelkästen: Maschinen der Phantasie. Marburg (Deutsches Literatur-Archiv) 2013, S.28-40

Telepolis: Transplantations.Journalismus

"M - Menschen Machen Medien": Gratis-Dreingabe. Wie Journalisten aufgefordert werden, umsonst zu arbeiten

Telepolis: Wem gehört der Kiesstrand am Altrhein? Der "Schwarzwälder Bote" und die Homophobie

"M - Menschen machen Medien": Gefällt-mir-Manie mit Folgen. Impressumspflicht und andere Unwägbarkeiten für Facebook-Seiten von Journalisten

Telepolis: "Bild"-Geburtstag - Dreck statt Torte

Telepolis: Die Torheit ging, die Idioten blieben

Telepolis: Nordkorea investigativ

Telepolis: BR als "Rot-Grün-Funk"

Digital: M. McLuhan - Zwischen Medium und Message

Telepolis: Nieder mit der Überinformation

"M - Menschen machen Medien": Der Spendenjournalismus

Telepolis: Die Liebe in den Zeiten von Facebook

WDR-Plagiat: WDR-Opposition formiert sich im Kölner DGB-Haus (Freibrief. Zs. für freie Journalisten, No.70/2010)

Telepolis: "Wetten, dass" und Audi

Fragwürdiger Journalismus: Endlich mit Warnhinweis

Telepolis: König Fußball schlägt Aufklärung

Peter Mitterhofer: Der Erfinder der Schreibmaschine

Erklärt sich selbst und belehrt. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter", gern geschmäht, oft zitiert und vielfach paraphrasiert, wird 150 Jahre alt

Atemnot in Lippoldsberg. Einschlägiges zu Ostpreußenschlesiensudetenland: Ein Besuch in der rechtsradikalen Provinz

Odyssee einer Handschrift. Ruine oder Torso? Erstmals ist Kafkas Roman "Der Process" als Faksimile bei Stroemfeld erschienen

In aller Stille abgewickelt. Vom Verschwinden der DDR-Betriebsbibliotheken

Bücher über die keiner spricht. Jenseits des Literaturprinzips: „books on demand“ hat längst einen zweiten Buchmarkt etabliert

Artikel in Printmedien habe ich außerdem publiziert in: Weltbühne, Spiegel Special, Die Zeit, MacMagazin, Tomorrow etc.

Und sonst?

Weitere Texte von mir gibt es auch unter der Überschrift "Literatur".